PREIS / LIEFERZEIT ANFRAGEN
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.


Akkuladeschränke

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
3 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
- 26%
Bedrunka+Hirth Akkuladeschrank mit Sichtfenster Basic 930 x 500 x 1950 mm Bedrunka+Hirth Akkuladeschrank mit Sichtfenster...

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Inhalt 1 Stück
1.471,46 € UVP: 1.983,54 € *
- 26%
Bedrunka+Hirth Akkuladeschrank mit Tür Comfort 930 x 500 x 1950 mm Bedrunka+Hirth Akkuladeschrank mit Tür Comfort...

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Inhalt 1 Stück
2.476,96 € UVP: 3.338,97 € *
- 26%
Bedrunka+Hirth Akkuladeschrank mit Fenster Comfort 930 x 500 x 1950 mm Bedrunka+Hirth Akkuladeschrank mit Fenster...

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Inhalt 1 Stück
2.816,87 € UVP: 3.797,18 € *
STIHL Akkuladeschrank M 1953x615x599 mm  STIHL Akkuladeschrank M 1953x615x599 mm 

Lieferzeit 40 Werktage

5.160,34 €
STIHL Akkuladeschrank LS 32.0 2224x615x1193 mm  STIHL Akkuladeschrank LS 32.0 2224x615x1193 mm 

Lieferzeit 40 Werktage

9.840,61 €
3 von 3

Akku-Ladeschränke: Effiziente und sichere Energieverwaltung

Laptop, Kamera, Werkzeug: In unserer modernen Welt sind wir von elektronischen Geräten umgeben, sei es in Schulen, Büros oder zu Hause. Diese sind oft auf Akkubetrieb angewiesen und müssen daher regelmäßig aufgeladen werden. Eine perfekte Lösung bietet hier ein Akkuladeschrank, der Ihnen nicht nur effizientes Laden, sondern auch eine sichere Aufbewahrung der Akkus, Ladegeräte und elektrischen Geräte ermöglicht. In diesem Beitrag vermitteln wir Ihnen alles Wissenswerte zu dieser praktischen Produktlösung. Sie erfahren,
- warum sich die Anschaffung eines Akku-Ladeschranks lohnt,
- welche Funktionen Ihnen der Einsatz eines Akkuladeschranks bietet,
- welche Akku-Typen Sie damit laden können,
- welche Akku-Ladeschranktypen es gibt,
- welche Sicherheitsrichtlinien im Zusammenhang mit Akkuladeschränken gelten und
- wie Sie den richtigen Akku-Ladeschrank finden.

 

Warum ein Akkuladeschrank

Akku-Ladeschränke sind intelligente Aufbewahrungssysteme für Akkus und elektrische Geräte. In einigen Branchen sind sie gesetzlich vorgeschrieben, um bestimmte rechtliche Anforderungen in Bezug auf Arbeitsschutz und Sicherheit zu erfüllen. Auch wenn das in Ihrem Fall nicht zutrifft bietet Ihnen Nutzung einer solchen Energiemanagement- und Organisationslösung dennoch zahlreiche Vorteile:

 

Diese Vorteile bietet ein Akkuladeschrank

  • Effizientes Laden:
    Alle Akkus werden gleichzeitig und effizient aufgeladen, sodass sie jederzeit einsatzbereit sind. Zudem bietet ein Akku-Ladeschrank oft Funktionen wie Schnellladen oder programmierbare Zeitschaltuhren, um den Ladevorgang zu optimieren.
  • Organisation:
    Ein Akku-Ladeschrank ermöglicht es, Akkus ordentlich und geordnet aufzubewahren, was den Zugriff erleichtert und die Wahrscheinlichkeit von Verlusten reduziert.
  • Sicherheit:
    Hochwertige Akku-Ladeschränke bieten Sicherheitsfunktionen wie Überladungsschutz und Diebstahlsicherung.
  • Verlängerte Akkulebensdauer:
    Akkus, die in einem Akku-Ladeschrank gelagert werden, sind vor extremen Temperaturen und anderen schädlichen Bedingungen geschützt. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Akkus zu verlängern und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten.
  • Platzsparend:
    Sie maximieren den verfügbaren Raum, da Geräte und Akkus kompakt in einem Schrank untergebracht sind.

Sie sehen also, ein Akku-Ladeschrank kann sich definitiv lohnen. Dabei kommt es weniger drauf an, ob er im privaten oder gewerblichen Umfeld eingesetzt werden soll, sondern eher darauf, wie viele Geräte und Akkus Sie insgesamt zu managen haben. Außerdem gibt es die Schränke in zahlreichen Größen und Ausstattungsvarianten, so dass sich für jeden Bedarf eine passende Lösung finden lässt.

 

Akku-Ladeschränke im Detail

Welche Funktionen bietet ein Akku-Ladeschrank?

Die Funktionen eines Akku Ladeschranks können je nach Modell variieren, aber einige wichtige Merkmale sind:

Cemo Akkuladeschrank Einblick1. Mehrere Anschlüsse:
Ein qualitativ hochwertiger Ladeschrank verfügt über mehrere USB-Anschlüsse oder Steckdosen, um verschiedene Geräte gleichzeitig zu laden.

2. Überwachung des Ladestatus:
Digitale Anzeigen oder Monitore zeigen den Fortschritt des Ladevorgangs an, sodass Sie den Status ihrer Akkus leicht überwachen können.

3. Intelligente Steuerung:
Einige Ladeschränke bieten eine intelligente Ladesteuerung, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Lebensdauer der Akkus zu verlängern.

4. Sicherheitssysteme für die Akkus:
Dies kann Überladungsschutz, Diebstahlsicherung und sogar Fernüberwachung umfassen.

5. Brandschutz und allgemeine Sicherheit:
Während des gesamten Vorgangs sind die Sicherheitsmerkmale des Schranks aktiv, um Brände, Kurzschlüsse oder andere Probleme zu verhindern. Im Falle eines Problems werden automatisch Maßnahmen ergriffen, um die Gefahren einzudämmen.

6. Robuste Konstruktion:
Ein Akku Ladeschrank ist robust und langlebig konstruiert, um wertvollen Geräte sicheren Schutz zu bieten.

 

Welche Akkutypen können geladen werden

Akkuladeschränke sind vielseitig einsetzbar und können eine breite Palette von Akkutypen laden. Dazu gehören:

Akkuladeschränke Akkutypen Übersicht

Akkutyp Erläuterung
Lithium-Ionen-Akkus: Diese Akkus sind in vielen elektronischen Geräten und Fahrzeugen weit verbreitet.
Blei-Säure-Akkus: Häufig in Fahrzeugen und Notstromanwendungen verwendet.
Nickel-Cadmium-Akkus:   Obwohl sie weniger gebräuchlich sind, können auch Nickel-Cadmium-Akkus geladen werden.
Andere Akkutypen: Je nach Modell und Hersteller können Akku-Ladeschränke auch andere Akkutypen unterstützen.


Ein wichtiger Hinweis: Es ist im Vorfeld eines Kaufs wichtig, die Kompatibilität des Schranks mit Ihren spezifischen Akkus zu überprüfen.

 

Welche Akkuladeschrank-Typen gibt es

Akku-Ladeschrank TypenAkku-Ladeschränke gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. In der Regel handelt es sich dabei um stationäre Modelle, es gibt aber auch mobile Produktlösungen mit Rollen. Gemeinsam haben alle, dass sie aus Metall hergestellt werden. In den meisten Fällen ist der Korpus aus Stahl, die Türen sind oft aus Blech.

In Bezug auf die Bauform sind zwei Typen geläufig: Akku-Flügeltürenschränken, wie beispielsweise von den Marken Bedrunka + Hirth oder C + P angeboten, und Akku-Fächerschränke, wie die Elektroschränke des Herstellers Lista. Diese bieten durch die modulare Konstruktion größtmögliche Flexibilität und kombinieren die sichere Aufbewahrung persönlicher Elektrogeräte oder Werkzeuge mit schnellem und effizienten Aufladen dieser.

Im Sortiment von Lista finden sich zwei weitere innovative Akku-Ladeschrank-Typen: E-Bike-Ladestationen mit Sicherheits-Zylinderschloss, Münzpfandschloss oder Kassierschloss zur zentralen Versorgung von E-Bike- und Pedelec-Akkus im Außeneinsatz sowie Garderoben-Akkuladeschränke, die zum Aufladen elektronischer Geräte oder eines E-Rollers genutzt werden können. Für letztere Funktion verfügen sie sogar über eine Auffahrrampe vor dem Sockel.

Sie sehen also, wie vielfältig die Auswahl aktuell bereits ist. Natürlich gehen die Hersteller mit dem Trend und weitere Varianten werden beinahe täglich entwickelt und auf den Markt gebracht. Da wir unser Sortiment laufend aktualisieren, lohnt sich auf jeden Fall ein regelmäßiger Blick in die Kategorie Schränke in unseren Online-Shop! Sollten Sie derzeit auf der Suche nach einer individuellen, speziellen Produktlösung sein, die Sie im Moment nicht finden können, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice (Hilfe / Support). Viele der Marken, die wir führen, bieten Sonderanfertigungen an. Einen entsprechenden Kontakt können wir gerne vermitteln und Sie bei der Umsetzung Ihres Akku-Ladeschrank-Projekts begleiten und unterstützen.

 

Den richtigen Akkuladeschrank kaufen

Wie Sie sich nach der Lektüre der letzten Abschnitte sicherlich bereits denken können, ist die Wahl des richtigen Akkuladeschranks in erster Linie abhängig von Ihrem Bedarf. Damit Sie keine Ihrer individuellen Anforderungen übersehen, empfehlen wir Ihnen, im Vorfeld einige gründliche Überlegungen an Bezug auf die wichtigsten Aspekte anzustellen. Hier sind einige hilfreiche Tipps, die Ihnen unserer Erfahrung nach bei Ihrer Entscheidung helfen können:

  • Typ & Größe:
    Entscheiden Sie sich zunächst für eine stationäre oder mobile Ausführung und überlegen Sie, ob Sie einzeln verschließbare Fächer oder lediglich einen zentral zu öffnenden Schrank benötigen.

  • Standort:
    Wird der Akku-Ladeschrank im Innen- oder Außenbereich stehen? Informieren Sie sich in diesem Zusammenhang auch über mögliche geltende Sicherheitsrichtlinien in Bezug auf das Thema Brandschutz.

  • Kapazität:
    Berücksichtigen Sie, wie viele Geräte Sie gleichzeitig laden müssen, und wählen Sie einen Ladeschrank mit ausreichender Kapazität.

  • Kompatibilität:
    Stellen Sie sicher, dass der Ladeschrank mit den von Ihnen verwendeten Geräten und Akkus kompatibel ist.

  • Sicherheit:
    Achten Sie auf Sicherheitsfunktionen wie Brandschutz, Temperaturüberwachung oder Kurzschlussschutz. Je nachdem kann auch ein geeignetes Schließsystem erforderlich sein, insbesondere wenn Sie wertvolle Geräte aufbewahren möchten.

  • Qualität:
    Investieren Sie in einen hochwertigen Ladeschrank eines renommierten Herstellers, der langlebig ist und Ihre Geräte zuverlässig lädt. Das garantiert Ihnen gleichzeitig auch, dass die erforderlichen Qualitätsstandards und Sicherheitsrichtlinien in jedem Fall erfüllt werden.

  • Weitere Features:
    Je nach Ihren Anforderungen könnten zusätzliche Funktionen wie digitale Anzeigen, Zeitschaltuhren oder eine Bezahlfunktion wichtig sein. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihren Einsatzzweck sinnvoll sind.

Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie den für Sie besten Akku-Ladeschrank auswählen werden. Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt, zögern Sie nicht, unseren Kundenservice um Beratung zu bitten. Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Modells. Eine weitere Hilfestellung können auch die zahlreichen Produktbewertungen unserer Kunden in unserem Online-Shop sein. Achten Sie hier in der Produktbeschreibung auf die Kennzeichnung mit den gelben Sternen.

 

Unser Fazit zum Thema Akku-Ladeschränke

Zusammenfassend gesehen ist ein Akku-Ladeschrank eine wertvolle Ergänzung für alle Schulen, Betriebe und Haushalte, die eine Vielzahl elektronischer Geräte verwenden. Er ermöglicht Ihnen nicht nur das effiziente Laden, sondern auch die sichere Aufbewahrung und Organisation Ihrer Geräte und Akkus. Wenn Sie alle sicherheitsrelevanten Aspekte beachten, müssen Sie dabei keine Sorgen vor einem möglichen Brand durch Überhitzung haben. Sorgfältige Überlegungen im Vorfeld des Kaufs garantieren Ihnen die Wahl des Modells, welches Ihren Anforderungen am besten entspricht. Sie profitieren somit von einem gut organisierten und stets einsatzbereiten elektronischen Umfeld, verlängern die Lebensdauer Ihrer Akkus und optimieren die Energieverwaltung in Ihrem Betrieb oder Zuhause.

Entdecken Sie unser Akku-Ladeschrank Sortiment in unserem Online-Shop mit innovativen Produktlösungen der Marken C + P, Lista, Bedrunka + Hirth, Cemo oder Stihl und finden Sie den perfekten Akku-Ladeschrank für Ihre Bedürfnisse.

 

Zuletzt angesehen