Heißwasser-Hochdruckreiniger wirksam gegen Coronavirus
Das Coronavirus dominiert weiterhin die Nachrichtenlage und hat nach wie vor kleinere und größere Auswirkungen auf unseren Alltag. Um die Ausbreitung des SARS- CoV-2 Erregers möglichst zu verhindern stehen derzeit insbesondere Hygiene und Desinfektion ganz oben auf der Prioritätenliste. Neben den persönlichen Schutzmaßnahmen wie Abstand halten, Mund-Nasen-Bedeckung tragen und Beachten der Husten-und Niesregeln gehört auch die regelmäßige und gründliche Reinigung von Oberflächen dazu. Denn auch wenn der aktuellen Studienlage zufolge die Mehrzahl der Ansteckungen durch die Übertragung über Aerosole stattfindet, kann auch eine Weitergabe des Erregers über eine Schmierinfektion auf Kontaktflächen derzeit nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Während das Robert-Koch-Institut für die hygienische Reinigung von Oberflächen im medizinischen Bereich ein viruzid wirkendes Desinfektionsmittel empfiehlt, steht außerhalb von Gesundheitseinrichtungen eine angemessene mechanische Säuberung im Vordergrund. Wie diese – insbesondere auch in großflächigen Bereichen wie Decken, Wände und Böden - effizient gelingen kann, erläutern wir in diesem Beitrag.
Wie lassen sich Coronaviren auf Flächen entfernen?
Wie geht man also am besten vor, um dem Coronavirus aber auch anderen Erregern möglichst effektiv den Garaus zu machen?
Wirkt Hitze im Einsatz gegen Viren, Bakterien und Keime?
Bei der Beseitigung von Bakterien, Viren und Keimen geht man in der Regel nach dem sogenannten „Zwei-Stufen-Ansatz“ vor: Erst reinigen, dann für Hygiene sorgen. Der Erfolg der Maßnahmen hängt maßgeblich von der Wirksamkeit des ersten Schrittes ab und genau hier kann man effizient ansetzen – mit Heißwasser. Eine Studie des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft* hat ergeben, dass mit steigender Wassertemperatur die Anzahl der nach der Reinigung verbleibenden Erreger auf der Oberfläche abnimmt oder diese sogar vollständig eliminiert. Während unter Einsatz von Kaltwasser die Anzahl der Keime unverändert geblieben ist, konnte sie bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius bereits um 90% reduziert werden, bei 80 Grad Celsius sogar um 97%. Unter Einfluss von 155 Grad Celsius konnten alle Erreger fast vollständig eliminiert werden.
Wirkt Heißwasser auch gegen Coronaviren?
Doch wie verhält es sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2? Ist auch hier eine Reinigung unter dem Einsatz von Heißwasser wirksam? Die National Health Commission oft he People’s Republic of China hat hierzu Untersuchungen angestellt und im Rahmen des „COVID-19 prevention and control plan 4th edition“ veröffentlicht, dass Coronaviren bereits ab einer Temperatur von 56 Grad Celcius mit einer Rade von etwa 10.000 Viruspartikeln pro 30 Minuten abgetötet werden können. Je höher die Temperatur, desto höher lag die Eliminationsrate, was uns zurück zur Untersuchung des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und zu einem klaren Ergebnis bringt: Ja, mit der richtigen Wassertemperatur lassen sich SARS-CoV-2 Viren vollständig vernichten.
Wie gelingt die Reinigung mit Heißwasser effizient?
Wie kann nun die Reinigung mit Heißwasser auf besonders auch auf größeren
Flächen effizient gelingen? Im Reinigungsgeräte Bereich gibt es dazu zwei Lösungsansätze: Dampfreiniger und Heißwasser-
Hochdruckreiniger.
Dampfreiniger beseitigen durch den Einsatz von heißem Wasserdampf
99,99% aller haushaltsüblichen Bakterien und Viren und sorgen ohne den Einsatz von
Chemie für porentiefe Reinheit von Oberflächen und Böden. Der Reinigungsgeräte
Hersteller Kärcher hat seine Geräte unter Laborbedingungen im Einsatz gegen SARS-
CoV-2 Viren getestet. Das Ergebnis sowie weitere Information zur Funktion von
Dampfreinigern sowie zu deren Wirksamkeit stellen wir in unserem Blog-Beitrag „Kärcher Dampfreiniger im Einsatz gegen Corona Virus“ ausführlich
vor.
Heißwasser-Hochdruckreiniger sind die ideale Lösung für die effiziente
Reinigung größerer Flächen. Die Geräte zeichnen sich durch einen verhältnismäßig
geringen Wasserverbrauch und eine hohe Reinigungsleistung aus und sorgen durch die
Kombination von Heißwasser und hohem Druck auch an schwer erreichbaren Stellen wie
tiefen Spalten oder Rissen zuverlässig für Reinheit. Im Durchschnitt erzeugen die am
Markt gängigen Heißwasser-Hochdruckreiniger Wassertemperaturen um die 80 Grad Celsius, was einer Reduzierung der Anzahl der Erreger von
etwa 97% gleichkommt. Doch das ist noch nicht alles. Unabhängig davon, dass viele
Geräte mit noch höheren Wassertemperaturen arbeiten, sind die meisten Modelle auch mit
einer sogenannten Dampfstufe ausgestattet. Hier wird heißer Wasserdampf mit bis zu 155
Grad Celsius produziert, der Viren, Bakterien und Keime wirksam bekämpft. Der
Wasserdruck wie auch die Wassermenge können über die Hochdruckpistole geregelt
werden, so dass eine Kombination gewählt werden kann, bei der der Schmutz nicht
zurückspritzt und dem Anwender entgegenkommt. Gerade im Umgang mit möglicherweise
kontaminierten Flächen ist dies ein wichtiger Aspekt. Ein großer Vorteil ist auch die
schnelle Abtrocknung der sauberen Flächen. Unter dem Einsatz eines passenden
Reinigungsmittels und dem richtigen Hochdruckreiniger Zubehör kann die
Reinigungsleistung eines Heißwasser-Hochdruckreinigers noch erhöht und somit ein
hoher Hygienestandard sichergestellt werden.
Welches Hochdruckreiniger Zubehör im Einsatz gegen Viren, Bakterien und Keime?
Auch wenn der Einsatz eines Reinigungsmittels je nach Art der Anwendung nicht zwingend erforderlich ist, kann es das Ergebnis und die Effizienz des Reinigungsvorgangs mit einem Hochdruckreiniger doch deutlich optimieren. Die Kombination mit dem richtigen Zubehör verbessert das Resultat weiter und schafft mehr Arbeitskomfort für den Anwender.
![]() |
Reinigungsmittel |