Werkbänke für Industrie, Handwerker und Heimwerker kaufen
Werkbänke findet man in diversen Einsatzbereichen, am Häufigsten wohl in Werkstätten und im Lager aber auch an Montage-, Prüf- und Labor-Arbeitsplätzen. Dabei können die Anforderungen, welche sowohl die ausgeübte Tätigkeit als auch die Umgebung an die Ausstattung bzw. das Material der Werkbank stellen, doch recht unterschiedlich sein. Was Sie alles über Werkbänke wissen sollten und worauf es beim Kauf ankommt erfahren Sie auf dieser Seite. mehr...
Werkbänke in großer Auswahl online
Rau Werkbänke, Anke Werkbänke, Bedrunka+Hirth, Bott, Ks Tools, KLW, Lokoma und viele mehr - Werkbänke gibt es am Markt von zig Herstellern, in etlichen Preisklassen, in hunderten Varianten und mit den unterschiedlichsten Ausstattungsoptionen zu kaufen (übrigens auch in unserem Online Shop unter www.J-Kesselshop.de). Die Auswahl an Produkten scheint beinahe unendlich, was optimal zum eigenen Bedarf passt ist oft unklar. Kastenwerkbank oder Montagewerkbank; eine Schwerlastwerkbank oder genügt ein Standardmodell? Und welche Arbeitsplatte sollte die Werkbank haben? Welche Platten-Typen gibt es überhaupt? Wie sieht es mit dem Zubehör aus - Systemaufbauten, Schubladenunterschränke, Werkzeugtafeln oder Energieblocks - was ist was und was bringt es mir? Wir bringen Licht ins Dunkle und beleuchten alle Aspekte rund um den Werkbank Kauf.
Werkbänke Wissen kompakt
Themenübersicht
Was braucht eine gute Werkbank
Was ist der Unterschied zwischen Werkbänken und Werktischen
Welche Werkbank Arten gibt es
Welche Werkbank Arbeitsplatten gibt es
Welches Werkbank Zubehör gibt es
Welche Werkbank kaufen
Was braucht eine gute Werkbank
Werkbänke gehören wie unter anderem auch Werkzeugschränke zur Grundausstattung beinahe jeder Werkstatt egal ob im betrieblichen oder im privaten Bereich und bieten dem Nutzer nicht nur eine optimale Arbeitsfläche, sondern auch praktischen Stauraum für Werkzeuge und Arbeitsmaterialien. Besonders gewerbliche Anwender legen bei einer Werkbank großen Wert auf einen hohen Qualitätsstandard. Das betrifft neben der Konstruktion und dem Material des Gestells auch die Arbeitsplatte, die im täglichen Gebrauch hohen Belastungen und Abnutzungsrisiken ausgesetzt ist. Ein stabiler Stand der Werkbank sowie eine hohe Robustheit der Arbeitsplatte sind zwei Grundbedingungen, die jedes Modell erfüllen sollte. Andernfalls leidet zum einen die Produktlebensdauer, zum anderen birgt eine instabile Werkbank auch erhebliche Sicherheitsrisiken für den Nutzer. Beim Kauf lohnt es sich daher in jedem Fall, auf entsprechende Qualität zu achten und bestenfalls zum Markenprodukt zu greifen. Woran sich eine hochwertige Werkbank noch erkennen lässt, haben wir in der folgenden Übersicht zusammengetragen.
Qualitätsmerkmale von Werkbänken
- Gestell / Unterbau:
- Fester und stabiler Stand
- Verschweißte Konstruktion
- Gestell idealerweise aus Vierkantstahlrohren
- Stabile Füße mit abriebfesten Antirutschnoppen versehen
- Arbeitsplatte:
- Robuste Arbeitsplatte, die auch hohen Belastungen problemlos standhält
- Maximale Traglast der Arbeitsplatte (maximale Traglasten über 1000kg gelten als überdurchschnittlich und somit absolut hochwertig)
Hinweis: Die Arbeitsplatte sollte entsprechend der voraussichtlichen Tätigkeiten gewählt werden, da nicht jedes Modell resistent gegen Laugen, Säuren, Hitze, starke Schlageinwirkung, Kratzer, Chemikalien etc ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Welche Werkbank Arbeitsplatten gibt es“.
- Ausstattung:
- Höhenverstellbarkeit, vor allem wenn die Werkbank von unterschiedlichen Personen genutzt wird oder eventuelle Unebenheiten im Boden ausgeglichen werden müssen.
- Stauraum in Form eines Unterbaus mit Schubladen- oder Schrankelementen oder die Möglichkeit der entsprechenden Nachrüstung.
- Zusätzliche Ablagefläche / Befestigungsmöglichkeiten für Werkzeuge beispielsweise über einen Systemaufbau mit Lochwänden oder Rahmenkonstruktionen bzw. die Option zur Nachrüstung dieser Elemente.
- Sicherheit:
- Saubere und stabile Montur aller Elemente
- Maximale Tragkraft der Arbeitsplatte und Schubladenelemente geprüft
- TÜV Prüfzertifikat oder andere Prüfsiegel
Besonders beim Einsatz der Werkbank im gewerblichen Bereich empfiehlt es sich, beim Kauf auf jeden der aufgelisteten Punkte zu achten. Für die heimische Hobby-Heimwerker-Werkstatt werden oft einfachere und somit auch günstigere Modelle favorisiert, was für eine gelegentliche Nutzung und leichte handwerkliche Tätigkeiten sicherlich die richtige Wahl darstellt. In diesem Fall muss der Anwender allerdings unter allen Umständen auf die Grenzen der Werkbank achten, insbesondere was die maximale Tragkraft und die Robustheit der Arbeitsplatte betrifft. Wird dieser Aspekt außer Acht gelassen, geht man ein erhebliches Sicherheitsrisiko ein.
Was ist der Unterschied zwischen Werkbänken und Werktischen
Bevor wir im Detail auf die einzelnen Werkbank Arten eingehen, möchten wir vorab noch kurz mit einer Begriffsklärung eventuelle Missverständnisse aus dem Weg räumen. Oft werden die Bezeichnungen Werkbank und Werktisch synonym verwendet, was nicht korrekt ist. Richtig ist, dass beide Bauformen als Arbeitsplatz beispielsweise in einer Werkstatt oder in der Industrie zum Einsatz kommen. Die Unterschiede liegen im Detail. So weisen Werktische – oft auch Arbeitstische genannt – eine deutlich geringere Belastbarkeit auf. Die maximale Tragkraft der Arbeitsplatte liegt in der Regel deutlich unter 1000kg nämlich zumeist bei etwa 150kg und 500kg. Das liegt an der geringeren Stärke der Arbeitsplatte (durchschnittlich 25mm statt 40mm) aber auch an der weniger massiven bzw. stabilen Gesamtkonstruktion der Tische im Vergleich zu den Werkbänken. Ein weiterer Unterschied betrifft die Ausstattung. Zwar lassen sich bei vielen Werktischmodellen nachträglich Schubladenelemente oder Systemaufbauten nachrüsten, jedoch gehören sie zumeist nicht zum Standard-Lieferumfang. Ausführliche Informationen zu Werktischen sowie unsere aktuellen Angebote finden Sie in unserer Kategorie Arbeitstische.
Welche Werkbank Arten gibt es
Vor allem wenn man sich zum ersten mal mit dem Thema befasst ist es schwierig festzustellen, wo die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen liegen und vor allem welches denn nun am Besten zum eigenen Bedarf passt. Konzentrieren wir uns zunächst auf die Werkbank Bauform bzw. den Typ und lassen wir die Arbeitsplatte an dieser Stelle noch außen vor – dazu später mehr. Ein Hinweis noch bevor wir in die Übersicht starten: Die aufgelisteten Werkbank Arten werden üblicherweise hauptsächlich im gewerblich-technischen Bereich eingesetzt. Neben der Ausstattung spielt hier vor allem die Stabilität und Langlebigkeit der Werkbänke eine wesentliche Rolle, ebenso wie die Möglichkeit, diese in ein bestehendes Arbeitsplatzsystem zu integrieren oder optional um weitere Komponenten zu erweitern.
| Standard Werkbank Standard Werkbänke sind die einfachste Bauform und bestehen lediglich aus einer stabilen Stahlkonstruktion kombiniert mit einer Arbeitsplatte (zumeist aus Holz). Stauraum für Werkzeuge oder Materialien oder ein Systemaufbau fehlen komplett und können oft auch nicht nachgerüstet werden. Im Bedarfsfall lässt sich die Standard Werkbank durch einen passenden Rollcontainer oder einen Seitenschrank ergänzen. Diese Modelle eignen sich am ehesten für Heimwerker, als Arbeitsfläche im Lager bzw. Versand oder für leichte handwerkliche Tätigkeiten in der Werkstatt. |
| Kastenwerkbank Kastenwerkbänke - oft werden sie auch als Systemwerkbänke bezeichnet - sind die bekannteste und am weitesten verbreitete Bauform unter den Werkbank-Arten. Die Basis bildet wie auch bei den Standard Werkbänken ein stabiles Gestell aus verschweißten Stahlelementen, welches mit einer hochwertigen und robusten Arbeitsplatte kombiniert wird. Zudem verfügt jede Kastenwerkbank über eines oder mehrere Schubladen- bzw. Schrankelemente und / oder Systemaufbauten, welche großzügigen Stauraum und Ablagemöglichkeiten für Werkzeuge und Werkstoffe bieten. Zudem lassen sich diese Aufbewahrungsoptionen bei Bedarf um weitere Module ergänzen. |
| Kombiwerkbank Kombiwerkbänke haben von allen Werkbank-Typen die größte Ähnlichkeit mit Werktischen sowohl was die Optik aber auch was die Belastbarkeit angeht. Die Bauweise ist im Vergleich zu den Modellen der Kastenwerkbänke offener gehalten, der Unterbau weist in Bezug auf Konstruktion und Stabilität ähnliche Eigenschaften auf. Die Arbeitsplatte ist ebenfalls robust und belastbar, die maximale Tragkraft fällt jedoch mit 500kg bis etwa 1200kg geringer aus. Kombiwerkbänke verfügen in der Regel über ein Stauraumelement in Form eines Unterbaucontainers, der zumeist mit Schubladen bestückt ist. |
| Montagewerkbank Montagewerkbänke sind kompakter gebaut und haben im Vergleich zu Kasten- oder Kombiwerkbänken eine etwas geringere Arbeitsfläche. Sie verfügen immer über ein oder mehrere Stauraumelemente und sind zusätzlich mit einem Schraubstock ausgestattet. Einige Hersteller bieten alternativ oder auch als optional erweiterbares Modul einen Energieblock an. Viele Modelle sind mit einem Fahrwerk ausgerüstet und ermöglichen so bei Bedarf einen unkomplizierten und schnellen Ortswechsel. In diesem Zusammenhang besonders zu beachten ist die maximale Belastbarkeit. In der Regel bewegt sie sich zwischen 700kg und 1200kg, in Fahrposition ist sie mit etwa 400kg bis 500kg deutlich reduziert. |
| Schwerlastwerkbank Wie der Name bereits aussagt punkten Schwerlastwerkbänke insbesondere durch ihre hohe Belastbarkeit. Die maximale Tragkraft ist deutlich höher als bei anderen Modellen, was hauptsächlich der Stärke der Arbeitsplatte zu verdanken ist und bewegt sich in Bereichen von 2500kg bis über 4000kg. Schwerlastwerkbänke sind mit oder ohne Unterbaucontainer erhältlich, in aller Regel können diese Elemente aber wie auch ein passender Systemaufbau als optionales Zubehör nachträglich ergänzt werden. Schwerlastwerkbänke kommen besonders häufig für schwere Arbeiten z.B. im Maschinen- oder Stahlbau zum Einsatz. |
| Gruppenwerkbank Gruppenwerkbänke sind meist kreisförmig angelegte Werkbank-Inseln, an denen bis zu 8 Personen zeitglich tätig sein können. Neben einer großzügigen Arbeitsfläche bietet dieser stabile und belastbare Werkbank-Typ viel Stauraum in Form von Schubladen- oder Schrankelementen im Unterbaucontainer. Zudem sind oft zusätzliche Anschlüsse für Strom, Drehstrom oder Pressluft integriert. Gruppenwerkbänke sind besonders häufig in Schulen oder im Ausbildungsbereich zu finden. |
| Mobile / fahrbare Werkbank Mobile Werkbänke sind in Kastenbauform gehalten und unterhalb der Arbeitsplatte üblicherweise mit einem Schubladensystem oder einem Unterbaucontainer ausgestattet. Dank der Rollen - zumeist handelt es sich um zwei Bock- und zwei Lenkrollen - ist dieser Werkbank Typ eine besonders flexible Variante und hervorragend für den standortunabhängigen Einsatz geeignet. Die Konstruktion ist hochwertig und stabil, die maximale Belastbarkeit schwankt je nach Modus und liegt in der Regel zwischen 400kg und 500kg in der Fahr- und bis zu 1200kg in der Parkposition. |
| Hobelbank Hobelbänke gehören für jeden Tischler und Schreiner zur Grundausstattung und sind stets mit Spannzangen ausgestattet. Zudem verfügen sie über zwei Reihen Bankhaken, die eine unterschiedliche Positionierung des zu bearbeitenden Werkstücks ermöglichen. Anders als die bisher vorgestellten Werkbankmodelle haben Hobelbänke keinen Unterbau aus Stahl sondern werden vollständig aus Holz gefertigt. Die meisten Hersteller bieten auch Ausstattungsvarianten an, die speziell auf den Bedarf an Schulen und im Ausbildungsbereich zugeschnitten sind. Auch viele Heimwerker greifen auf eine Hobelbank als Werkbank zurück. |
| Reihenwerkbank Reihenwerkbänke sind von der Bauform und Belastbarkeit her am ehesten mit Kombiwerkbänken zu vergleichen. Die Besonderheit ist jedoch, dass diese Modelle so konstruiert sind, dass sie je nach Bedarf zu entsprechenden Arbeitsplatzsystemen kombiniert werden können. Die einzelnen Werkbänke lassen sich dabei variabel zusammenstellen und verlängern oder auch ohne größeren Aufwand wieder abbauen. Es gibt Reihenwerkbänke mit Schubladen- oder Schrankelementen aber auch in Form von Standard-Werkbänken. |
| Klappbare Werkbank Klappbare Werkbänke sind streng genommen eigentlich eher Werktische. Der wohl größte Vorteil dieser Modelle ist die hohe Mobilität und Flexibilität. Klappwerkbänke können wie der Name bereits aussagt bei Nichtgebrauch oder für den Transport einfach und platzsparend zusammengeklappt und verstaut werden. Diesen Pluspunkt bezahlt der Anwender allerdings mit einer deutlich verminderten Stabilität und Belastbarkeit im Vergleich zu allen bisher vorgestellten Werkbank Typen. Dennoch greifen auch Handwerker gerne auf diese Variante zurück, da sie diese problemlos zu allen Einsatzorten mitnehmen können. Bei Heimwerkern gehören klappbare Werkbänke zu den beliebtesten Modellen, nicht zuletzt auch aufgrund des recht günstigen Anschaffungspreises. |
Hobbyhandwerker werden sich am ehesten im Bereich der Standard-Werkbänke oder der recht günstigen Klappwerkbänke wiederfinden. Je nach vorgesehener Tätigkeit kommt auch ein Spanntisch als Werkfläche in Frage. Spanntische sind beliebte Lösungen in kleinen Werkstätten oder als mobiler Arbeitsplatz, da sie ein geringes Gesamtgewicht haben und zusammengeklappt einfach transportiert und verstaut werden können. Die Arbeitsfläche besteht in der Regel aus zwei Elementen, zwischen denen das Werkstück zur Bearbeitung eingeklemmt werden kann.
Bei der Vorstellung der diversen Werkbank Arten haben wir uns bisher wie angekündigt rein auf die Bauform, Ausstattung und Belastbarkeit konzentriert und den Aspekt Arbeitsplatte fast gänzlich ausgespart. Wenn es jedoch darum geht, eine Werkbank zu finden, die den Anforderungen am Arbeitsplatz ideal entspricht, darf dieser Punkt keinesfalls außer Acht gelassen werden. Warum erklären wir im nächsten Abschnitt.
Welche Werkbank Arbeitsplatten gibt es
Die Qualität und Einsatzmöglichkeiten einer Werkbank stehen und fallen mit der Wahl der richtigen Arbeitsplatte. Dabei spielt nicht nur die Belastbarkeit und Robustheit eine wichtige Rolle, auch die Wahl des richtigen Materials ist wesentlich. Meistens werden Werkbänke mit einer Arbeitsfläche aus riegelverleimtem Holz oder mit einer Multiplex Platte angeboten und in vielen Fällen gerade im handwerklichen Umfeld mag das auch die ideale Lösung sein. Es gibt jedoch Arbeitsbereiche wie beispielsweise in der Metallindustrie, in der Lebensmittelindustrie oder im Labor, die aufgrund der auszuführenden Tätigkeiten Anforderungen an das Material stellen, die Holz nicht erfüllen kann. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die wichtigsten Arbeitsplatten Arten für Werkbänke kurz vor, erläutern ihre Eigenschaften und vermerken auch, für welche Arbeiten sie sich eignen.
Werkbänke Arbeitsplatten Typenübersicht
| Arbeitsplatte aus Holz |
Materialinformation: | Holz (meist Buche, manchmal auch Kastanie). Verleimte Vollholzriegel oder multiplex Ausführung. Oberfläche geölt. |
Eigenschaften: | Enorm hohe Lebensdauer, robust, verschleißfest, druckfest, widerstandsfähig, hoch belastbar, mehrfach abschleifbar. |
Einsatzbereiche: | Für alle Tätigkeiten mit Holz, ideal für Schreiner, Tischler, Zimmerer oder für Montagearbeiten. Für schwere Arbeiten im Maschinen- oder Stahlbau Platten Ausführung aus verleimten Vollholzriegeln wählen, für einfachere Tätigkeiten genügt auch Multiplex-Ausführung. |
Zusatzinformationen: | Nicht geeignet für Arbeiten mit Flüssigkeiten oder in Bereichen, wo hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Auch mit zusätzlichem Kantenschutz erhältlich. Regelmäßig mit Öl Pflegen. |
| Arbeitsplatte aus MDF
|
Materialinformation: | MDF=mitteldichte Holzfaser; verpresstes, fein zerfasertes, hauptsächlich rindenfreies Nadelholz. |
Eigenschaften: | Homogener Plattenaufbau, hohe Dicht. Stoßbeständig, weniger belastbar als Vollholz. |
Einsatzbereiche: | Für kleinere handwerkliche Arbeiten, auch für Heimwerker. Auch als Versandtisch oder im Lager geeignet. |
Zusatzinformationen: | Auch mit diversen Oberflächenbeschichtungen erhältlich, beispielsweise Trovidur oder Linoleum. |
| Arbeitsplatte mit Stahlblechbelag
|
Materialinformation: | Arbeitsplatte mit Oberfläche aus Stahlblechbelag, in der Regel verzinkt. |
Eigenschaften: | Spritzwasserfest, schmutzresistent und weitgehend unempfindlich gegen Säuren, Öle, Fette, Lösungsmittel und Chemikalien. Schwer entflammbar, temperaturbeständig, verschleißfest, druckbeständig. |
Einsatzbereiche: | Alle Arbeitsplätze, an denen mit Säuren, Chemikalien und Lösungsmitteln hantiert wird, eine starke mechanische Beanspruchung herrscht oder mit Hitze gearbeitet wird (z.B. Lötarbeiten, Verpackungsplätze). |
Zusatzinformationen: | Pflegeleicht, ideal für Arbeiten mit Verölung. Achtung in Kombination mit Elektrik bzw. elektrischen Bauteilen, da Stahlplatten sind gute elektrische Leiter sind. |
| Arbeitsplatte mit Universal-/Linoleum-Belag |
Materialinformation: | Platte aus Trägermaterial (z.B. Span- oder MDF Platte) mit Linoleum-Überzug. |
Eigenschaften: | Weitergehend resistent gegen Öl, Fett, schwache Säuren und Laugen, Lösungsmittel, Chemikalien. Druckfest, temperaturbeständig, abriebfest, antistatisch, leicht fungizid und bakteriostatisch, spritzwasserfest, schmutzresistent. |
Einsatzbereiche: | Labor-, Prüf- und Montage-Arbeitsplätze oder in anderen Bereichen, in denen mit Chemikalien gearbeitet wird. |
Zusatzinformationen: | Gehemmtes Bakterienwachstum auf der Oberfläche der Platte da leicht fungizid und bakteriostatisch. |
| Arbeitsplatte mit Melaminharzbeschichtung
|
Materialinformation: | Platte aus Trägermaterial (z.B. Span- oder MDF Platte) mit Melaminharz-Überzug. |
Eigenschaften: | Hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, spritzwasserfest, schmutzresistent, abriebfest, kratzfest, stoßfest. |
Einsatzbereiche: | Für Schularbeitstische und Schreibtische; in der Lebensmittelindustrie oder für andere Bereiche, in denen hohe Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit gelten. |
Zusatzinformationen: | Nicht geeignet bei zu hoher mechanischer Belastung. Auch mit elektrisch leitfähiger Melaminhartbeschichtung erhältlich. |
| Arbeitsplatte Hartlaminat Belag
|
Materialinformation: | Platte aus Trägermaterial (z.B. Span- oder MDF Platte) mit Hartlaminat-Belag. |
Eigenschaften: | Spritzwasserfest, schmutzresistent, hohe Kratz- und Stoßfestigkeit, auch bei stärkeren mechanischen Belastungen geeignet. Beständig gegenüber schwachen Säuren, Laugen, haushaltsüblichen Chemikalien und Lösungsmitteln. |
Einsatzbereiche: | Arbeitsplätze in der Lebensmittelindustrie, in Labors oder ähnlichen Bereichen. Auch für Schularbeitstische und Schreibtische. |
Zusatzinformationen: | Auch als EGB Arbeitsplatte mit elektrisch leitfähigem Hartlaminat Belag erhältlich. |
| Arbeitsplatte mit Trovidur Belag
|
Materialinformation: | Platte aus Trägermaterial (z.B. Span- oder MDF Platte) mit Trovidur Beschichtung. |
Eigenschaften: | Beständig gegen Säuren, Salzlösungen, Laugen. Schwer entflammbar, nach Entzug der Flamme selbstverlöschend. Spritzwasserfest, schmutzresistent, wärmeleitfähig, gleitfähig, leicht sauber zu halten. |
Einsatzbereiche: | Im Labor, in chemischen Betrieben oder an Arbeitsplätzen mit hohen mechanischen Belastungen (z.B. in der Automobilindustrie). |
Zusatzinformationen: | Trovidur ist ein weichmacherfreier PVC-Hartkunststoff; RoHS-konform, ELV-konform, WEEE-konform, RLAP-konform. |
| Arbeitsplatte mit Eterlux Belag
|
Materialinformation: | Materialinformation: Platte aus Trägermaterial (z.B. Span- oder MDF Platte) mit Eterlux Beschichtung. |
Eigenschaften: | Spritzwasserfest, schmutzresistent, dekontaminationsfähig,höchst abriebfest, kratzfest und stoßfest. Gute Beständigkeit gegenüber schwachen Säuren, Laugen, Benzin, Öl, haushaltsüblichen Chemikalien und Lösungsmitteln. Hitzebeständig bis 200°C, kurzzeitig sogar bis 280°C; normal entflammbar. |
Einsatzbereiche: | Im Labor, in der Chemie- und Elektroindustrie. Auch für Optik- oder Büro-Arbeitsplätze. |
Zusatzinformationen: | Ideal für alle Bereiche, an denen mit Hitze gearbeitet wird (z.B. Löten). |
Welcher Werkbank Typ mit welchen Arbeitsplatten angeboten werden, ist hersteller-bzw. serienabhängig. Bei Standard-, Kasten-, Kombi-, Montagewerkbänken sowie bei den fahrbaren Modellen gibt es in der Regel die meisten Kombinationsmöglichkeiten. Schwerlastwerkbänke sind meist nur mit Buche-Massiv-Platten erhältlich, da diese die Anforderungen an eine hohe maximale Tragkraft am besten erfüllen. Wie bereits im Rahmen der Zusatzinformationen erwähnt, sind einige Arbeitsplatten als Sonderversion auch mit elektrisch leitfähigem Belag erhältlich. Diese Versionen sind die ideale Lösung für Arbeitsflächen, auf denen mit sensiblen elektrischen Bauteilen hantiert wird.
Welches Werkbank Zubehör gibt es
Wer seine Werkbank beim Kauf sinnvoll mit Zubehör ergänzt oder sich für ein entsprechend ausgestattetes Modell entscheidet, schafft einen echten Mehrwert in Punkto Arbeitseffizienz aber auch im Hinblick auf die Ergonomie am Arbeitsplatz. Das beste Beispiel hierfür sind Schubladenelemente unterhalb der Arbeitsplatte sowie die typischen System-Aufbauten mit Lochwänden, die eine übersichtliche Befestigung und Unterbringung von Arbeitsmaterialien und Werkzeugen ermöglichen. Alle benötigten Arbeitsmittel sind so sauber und ordentlich verstaut und jederzeit sofort griffbereit. Zubehörprodukte sollten immer nur vom jeweiligen Hersteller der Werkbank erworben werden, zudem muss auf die Kompatibilität mit der Baureihe und dem Modell geachtet werden. Nicht jede Ausführung passt auf alle Werkbanktypen. Auch wenn die einzelnen Versionen herstellerabhängig abweichen können, verschafft die folgende Aufstellung einen groben Überblick über das wichtigste Werkbank Zubehör.
Werkbank Zubehör Übersicht
- Aufbewahrung / Ordnung
- Diverse Halterungen für System-Aufbauten
- Unterbauschränke mit Schubladen / Fächern
- Schubladeneinteilungssets
- Aufsatzrahmen
- Ablage / Rückbrett
- Lochwände für Werkbankrahmen / Systemaufbau / Türinnenseite
- Dokumentenfach / Werkzeugpaneel für Türinnenseite / Werkbankrahmen
- Elektrische Zentralschließung für Schubladen
- Tätigkeitsabhängige Ausstattung
- Energieleisten / Energieblöcke
- Schlauch- / Kabelaufroller
- Schraubstöclke / Schraubzwingen
- Bankhaken (für Hobelbänke)
- Zangenschlüssel
- ESD Schutz Ausrüstung
- Zubehör zur CNC Lagerung (Werkzeugträger für Schubladen, Werkzeugeinsätze)
- Mobilität
- Fahreinrichtungen
- Rollen / Rollensatz
- Ergonomie
- Höhenverstellbare Füße
- Niveauausgleich
- Systemaufbauten
- Stauraum für Werkzeuge und Arbeitsmaterial (siehe Aufbewahrung / Ordnung)
- Schutz und Pflege
- Arbeitsauflagen
- Schutzmatten
- Pflege für Arbeitsplattenoberfläche (z.B. Öl)
Welche Werkbank kaufen
Wir haben uns jetzt ausführlich mit dem Thema Werkbänke beschäftigt und sowohl die wichtigsten Werkbank-Arten als auch die diversen Arbeitsplatten, das Zubehör und die Qualitätsmerkmale einer guten Werkbank näher betrachtet. Wer sich mit dem Kauf einer Werkbank beschäftigt, ist bereits einen großen Schritt vorangekommen. Wie nutzt man die gesammelten Informationen am besten, um das geeignete Modell für die Bestellung zu finden? Welche Kriterien sind beim Kauf einer Werkbank zu beachten?
Wir empfehlen Ihnen, ein Anforderungsprofil zu erstellen, welches Ihren Bedarf möglichst exakt abbildet. Die folgenden Fragestellungen können Ihnen dabei als Leitfaden dienen, der Sie dabei unterstützt, den Arbeitsplatz aus allen Aspekten zu beleuchten und kein wichtiges Detail zu vergessen. Wenn es um eine betriebliche Nutzung geht, sollten bei den Überlegungen auch immer die grundlegenden Ziele der Ergonomie im Blick behalten werden. Die Werkbank muss so gestaltet sein, dass die/der Beschäftigte keiner gesundheitlichen Gefährdung oder Überlastung ausgesetzt ist und seine Tätigkeit im Rahmen der Arbeitsumgebung, des Arbeitsplatzes sowie der zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel im Sinne der Wirtschaftlichkeit möglichst effizient ausüben kann.
- Arbeitsumfeld: Wo soll die Werkbank platziert werden?
Betrachten Sie im ersten Schritt das zukünftige Arbeitsumfeld und die Gegebenheiten vor Ort. Gilt es, besondere klimatische Bedingungen wie hohe bzw. niedrige Temperaturen oder eine erhöhte Luftfeuchtigkeit zu beachten? Wieviel Platz steht am zukünftigen Standort zur Verfügung? Gibt es bereits Werkbänke oder andere Betriebseinrichtungsgegenstände, an welche die Werkbank optisch oder funktionell angepasst werden muss? Kann die Werkbank dauerhaft stationär platziert und genutzt werden oder wäre eine mobile Lösung besser? Aus diesen Überlegungen ergeben sich die ersten Entscheidungen:
- Welche Maße darf die Werkbank maximal haben?
- Gibt es ein maximal zulässiges Gewicht, welches die Werkbank inklusive Arbeitsplatte und Ausstattung nicht überschreiten darf?
- Kann ein Material aufgrund der klimatischen Bedingungen bereits ausgeschlossen werden?
- Kann eine Werkbankform oder Farbkombination aufgrund der bereits vorhandenen Betriebsausstattung bereits ausgeschlossen werden?
- Wird eine stationäre oder eine fahrbare Werkbank favorisiert?
- Arbeitsplatz: Welche Tätigkeiten sollen auf der Werkbank ausgerichtet werden?
Zur Klärung des zweiten Punktes gibt es im Betrieb idealerweise eine Tätigkeitsbeschreibung zum zukünftigen Arbeitsplatz, die für die Entscheidungsfindung herangezogen werden kann. Falls nicht oder auch wenn es sich um eine private Nutzung handelt empfiehlt es sich, die geplanten Tätigkeiten kurz zu notieren und zu durchdenken. Die meisten Fragestellungen beziehen sich auf die Wahl der richtigen Arbeitsplatte. Mit welchen Werkstoffen wird umgegangen? Sind chemische Stoffe, Laugen, Benzin oder Säuren darunter, wenn ja welche? Kommt es zu einer verstärkten Belastung durch Feuchtigkeit und Nässe? Wie stark wird die Werkbank durch Gewicht, Abrieb, Kratzer oder ähnliche mechanische Einwirkungen belastet? Muss die Arbeitsplatte hitzebeständig sein? Wird ein Belag mit elektrostatisch ableitenden Eigenschaften benötigt? Wird der Arbeitsplatz lediglich von einer Person genutzt oder von mehreren? Folglich können weitere Details zum Kauf bestimmt werden:
- Welche maximale Tragkraft muss die Arbeitsplatte haben?
- Welches Material kommt für die Arbeitsplatte in Frage?
- Wird ein Einzelarbeitsplatz, ein Systemarbeitsplatz oder eine Gruppenlösung benötigt?
- Wie hoch muss die Werkbank sein? Muss sie aus Gründen der Ergonomie höhenverstellbar sein?
- Reicht die aufgrund der unter 1. bestimmten Maximalmaße vorgegebene Größe der Arbeitsfläche aus?
- Können weitere Werkbank-Typen ausgeschlossen werden oder kann man sich sogar bereits auf ein Modell festlegen?
- Arbeitseffizienz / Ergonomie: Welche Ausstattung unterstützt die/den Beschäftigte(n) bei der Ausübung der Tätigkeiten?
Idealerweise haben Sie sich an dieser Stelle schon auf einen Werkbank-Typ, die Größe sowie die Arbeitsplatte festgelegt und auch bereits bestimmt, ob die Tätigkeit lediglich stationär oder auch mobil ausgeführt werden soll. Im letzten Schritt geht es darum, die Werkbank so auszustatten, dass die/der Beschäftigte die geplanten Arbeiten unter Berücksichtigung ergonomischer Aspekte möglichst effizient verrichten kann. Für diese Überlegungen kann unsere Zubehör Übersicht zur Unterstützung herangezogen werden. Gleichen Sie die Tätigkeitsbeschreibung mit den einzelnen Optionen unter den Punkten Aufbewahrung / Ordnung, tätigkeitsabhängige Ausstattung, Mobilität, Ergonomie sowie Schutz und Pflege ab und erstellen Sie eine Liste mit den Produkten, die sinnvoll erscheinen. Viele der namhaften Werkbank Hersteller wie beispielsweise Anke oder Rau bieten Serienmodelle an, die im Standard Lieferumfang bereits mit diversen Elementen wie Schubladen, Fahreinrichtungen, System-Aufbauten oder Ablagen ausgestattet sind. Ist eine passende Variante dabei, lassen sich die Anschaffungskosten durchaus senken. Weiteres Zubehör ist in der Regel jederzeit optional bestellbar.
Und das war es auch schon - die perfekt geeignete Werkbank ist - so hoffen wir - gefunden. Sollte dem nicht so sein und Sie haben ergänzende oder weiterführende Fragen zum Thema, können Sie sich jederzeit per Email oder telefonisch für eine kostenfreie und völlig unverbindliche Beratung an unseren Kundenservice wenden oder unserem Fachmarkt in Kehl-Kork einen Besuch abstatten und sich vor Ort informieren. Unser kompetentes Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützt Sie bei allen offenen Fragen vor aber auch nach dem Kauf. Unsere Werkbank Angebote sowie sämtliches in der Übersicht erwähntes Zubehör finden Sie online in unserem Shop im Bereich Betriebsausstattung unter der Rubrik Betrieb / Werkbänke & Arbeitstische.